FÜR EILIGE

ZUSAMMENFASSUNG


«Delarive will United Chemical kaufen!»

So beginnt die Geschichte dieses Übernahmekampfes, in dem Illusionen genährt, Hoffnungen zerstört und menschliche Beziehungen unternehmerischen Planspielen geopfert werden.

Unschalk, der alternde Konzernherr, lenkt Basis Chemie in Belleville mit eiserner Hand, Jean Delarive seinen Konkurrenten Delarive SA mit französischer Eleganz. Durch eine Indiskretion erfährt Unschalk von Delarives Plan, den US-Konzern United Chemical zu übernehmen. Er startet sofort einen Gegenangriff, und mit einem nicht ganz sauberen Insidergeschäft verdient er nebenher einige Millionen. Delarive antwortet auf die Einmischung mit einem noch viel größeren Coup: Er will nun gleich auch Basis Chemie übernehmen. Dazu überträgt er Claude Morat, dem Leiter seiner Rechtsabteilung, wichtige Aufgaben.

Vor dem Hintergrund dieser Männerspiele entwickeln sich die persönlichen Dramen der Akteure. Unschalk, seit früher Jugend zu strenger Disziplin und Pflichterfüllung erzogen, verbeißt sich immer mehr in den Übernahmekampf; alles andere ist unwichtig, und seine Frau Olivia wird in die Rolle einer Statistin abgeschoben. Morat findet sich unvermittelt in einem Millionenpoker mit einem schwerreichen Milliardär und dessen attraktiver Tochter. Unschalk selbst erleidet immer schlimmere geistige Ausfälle und verliert allmählich die Kontrolle, über sich, über sein Unternehmen, über die Umwelt. Als sein Sohn Thomas, ein junger Maler an der Schwelle zum Erfolg, verunfallt, entgeht ihm die Tragik des Geschehens vollends.


LESEPROBE